Was hier für Entrepreneure gefordert wird, gilt auch für Führungskräfte! Manche Führungskräfte wollen keine Aufgaben delegieren, weil sie Angst haben, die Kontrolle zu verlieren. Andere delegieren, haben aber Angst, dass Fehler gemacht werden könnten. Viele Vorgesetzte delegieren scheinbar, …
Das A und O im Leadership: Gute Führungskräfte befähigen ihre Mitarbeiter. Wenn eine Person sich fähig fühlt, wird sie engagiert arbeiten und Verantwortung für ihre Arbeit übernehmen. Wie befähigen Führungskräfte also andere? Suchen Sie ein Problem, von dem Sie überzeugt sind, dass Ihr …
Viele Führungskräfte halten an festgefahrenen Strukturen fest, da diese scheinbar Sicherheit bieten. Im Geschäftsleben bedeutet Stillstand Rückschritt. Wer nicht rechtzeitig auf wirtschaftliche oder technologische Veränderungen reagiert und neue Ideen einbringt sowie bestehende Arbeitsweisen …
Gandhi kämpfte ohne Waffen und Gewalt für den Frieden seiner Landsleute. Seine Prinzipien gelten auch im Leadership. Führungskräfte sind heutzutage sehr viel effektiver, wenn sie auf ihre soziale Kompetenz bauen und ihre Position dazu nutzen, um Menschen zu beeinflussen und Veränderungen zu …
Der Mensch muss seine Vision kennen, um seine Ziele zu bestimmen und sie motiviert zu verfolgen. Denn die notwendigen Prozesse zur Zielerreichung sind anstrengend und in der Regel herausfordernd. Motivation ist ein intrinsischer Prozess - ein innerer Motor, der von selbst anspringt, wenn …
Die meisten Führungskräfte denken, dass sie einen guten Job machen. Doch woher sie das wissen, können sie nicht begründen. Oft erlebe ich bei der Begleitung von Unternehmen, dass Führungskräfte ihre Performance ganz anders einschätzen als ihr Team. Auch ihr Entwicklungspotenzial sehen sie …
Warum ist eine sinnstiftende Führung ein Muss? Mitarbeitermotivation heißt nicht nur, materielle Anreize für erbrachte Leistungen zu geben. Es geht vielmehr darum, dass Mitarbeiter die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit erkennen. Die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter stößt oft an ihre Grenzen, da …
Sie denken, Führung und Liebe passen nicht zusammen? Wenn wir uns das typische Bild eines Chefs vorstellen, kommen uns Begriffe wie Autorität, Kontrolle und das Streben nach Macht und schnellen Erfolgen in den Sinn. Der Chef ist nicht dein Freund, heißt es. Doch Zahlen belegen: Langfristig …
Führungskräfte sind Entscheider, die sagen, wo´s langgeht. Doch das allein reicht nicht mehr aus. Weitere Rollen werden von ihnen gefordert. Heute nehmen Führungskräfte die Funktion eines Trainers, Coaches, Beraters und Controllers für Mitarbeiter ein. Das verlangt auch nach neuen Fähigkeiten, …